Soziale Risiken verstehen, Projekte erfolgreich umsetzen
Mit AVALY verstehen Sie frühzeitig, was Menschen vor Ort bewegt und welche Themen und Stakeholder über den Projekterfolg entscheiden.
Unsere datenbasierten Analysen machen Akzeptanzrisiken sichtbar, bevor Konflikte entstehen und helfen Ihnen, gezielt, wirksam und vorausschauend zu kommunizieren.

Für wen ist AVALY geeignet?
AVALY unterstützt Unternehmen und Teams, die Infrastrukturprojekte planen und erfolgreich umsetzen wollen – mit mehr Rückhalt vor Ort.
Branchen, in denen AVALY aktuell eingesetzt wird
Stromnetze
AVALY unterstützt Netzbetreiber:innen im Bereich Übertragungs- und Verteilnetze.
So können soziale Risiken bei Trassenplanung sowie regionalen Ausbau- und Modernisierungsprojekten frühzeitig erkannt und die Kommunikation gezielt ausgerichtet werden.Windenergie
AVALY hilft dabei, regionale Anliegen und potenzielle Konfliktthemen früh zu erkennen.
Windprojekte können dadurch von Beginn an im Dialog mit der Region geplant und begleitet werden – von der Flächensicherung bis zur Bauphase.Photovoltaik
AVALY unterstützt Projektierer:innen von PV-Freiflächenanlagen, potenzielle Einwände und lokale Perspektiven vorausschauend in die Projektplanung einzubeziehen – von der Standortwahl bis zur Bauphase.
Wen unterstützt AVALY?
Projektentwickler:innen / Projektleiter:innen
Bei der Auswahl geeigneter Standorte und der Bewertung sozialer Risiken im lokalen Umfeld liefert AVALY fundierte Entscheidungsgrundlagen.
Das schafft Planungssicherheit und sorgt für reibungslose Projektverläufe.Teams für Kommunikation & Öffentlichkeitsbeteiligung
AVALY unterstützt Teams aus Kommunikation, Stakeholdermanagement und Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Entwicklung wirksamer Strategien und der gezielten Vorbereitung von Gesprächen – etwa mit Eigentümer:innen, Bürgermeister:innen, Anwohner:innen und Gemeindevertretungen.
Ein Beispiel aus der Praxis
Ein Windprojektierer erkennt mit AVALY schon vor der ersten Gemeindeansprache, dass ein geplanter Standort in Brandenburg auf Widerstand stoßen wird.
Dank AVALYs Analysen kann das Team die lokalen Konfliktthemen frühzeitig identifizieren und sich gezielt auf die spezifischen Herausforderungen vorbereiten.
Das Ergebnis:
Die Gespräche mit Gemeindevertreter:innen und Anwohner:innen verlaufen konstruktiv, Sorgen und Bedürfnisse werden proaktiv adressiert – und das Projekt bleibt im Zeit- und Budgetrahmen.

Ihre Vorteile mit AVALY
Klarheit statt Bauchgefühl
Treffen Sie Entscheidungen nicht mehr auf Basis von Vermutungen – sondern auf einer belastbaren Datenlage. Unsere Analysen sind automatisch aufbereitet für Ihre Region und Ihr Projekt.
Weniger Aufwand, mehr Fokus
Alle relevanten Analysen an einem Ort – statt mühsam Informationen aus vielen Quellen zusammenzutragen. Das spart Zeit und schafft Freiraum für die eigentliche Projektarbeit.
Zielgerichtet kommunizieren
Sie verstehen, welche Themen die Menschen wirklich bewegen und welche Zielgruppen in der Region entscheidend sind. So sprechen Sie gezielt mit den richtigen Gruppen, stärken Vertrauen und machen Ihre Öffentlichkeitsarbeit wirksamer.
Weniger Risiko, bessere Planung
Erkennen Sie früh, wo Widerstände drohen – und vermeiden Sie Verzögerungen, Fehlplanungen und verpasste EEG-Ausschreibungen.
Die Erfolgsfaktoren für Ihr Projekt in nur vier Schritten verstehen
Lernen Sie die zentralen Funktionen von AVALY direkt in der Software kennen
Akzeptanz prognostizieren
Frühzeitig wissen, wie Stimmung vor Ort ist

Zielgruppen erkennen
Herausfinden, wie Sie die wichtigsten Stakeholdergruppen erreichen

Lokale Anliegen identifizieren
Verstehen, welche Themen für den Rückhalt vor Ort entscheidend sind

Regionale Dynamiken verstehen
Erkennen, welche lokalen Gegebenheiten Ihr Projekt prägen

Akzeptanz prognostizieren
Frühzeitig wissen, wie Stimmung vor Ort ist


Zielgruppen erkennen
Herausfinden, wie Sie die wichtigsten Stakeholdergruppen erreichen


Lokale Anliegen identifizieren
Verstehen, welche Themen für den Rückhalt vor Ort entscheidend sind


Regionale Dynamiken verstehen
Erkennen, welche lokalen Gegebenheiten Ihr Projekt prägen


Wie AVALY funktioniert
AVALY verarbeitet unterschiedliche Datenquellen und kombiniert sie zu einer projektspezifischen Analyse – schnell, fundiert und praxisnah.
Unsere Datengrundlagen
Umfragedaten
Nationale, repräsentative Befragungen zu Einstellungen, Sorgen und Wünschen rund um die Energiewende und Energieprojekte.
Lokale Kontextdaten
Öffentlich zugängliche Informationen auf Gemeindeebene – von soziodemografischer Struktur bis zu Wahlergebnissen oder vorhandener Infrastruktur.
Textdaten
Presseartikel, Social-Media-Beiträge, Petitionen, Amtsblätter, Bürgerentscheide, Gemeinderatsbeschlüsse und Stellungnahmen oder Kommentare aus öffentlichen Beteiligungsverfahren und von Bürgerinitiativen.
Unsere Methode
Diese Daten werden mit Methoden wie z. B. Small Area Estimation aufbereitet und anschließend in einem eigens entwickelten Machine-Learning-Modell (neuronales Netz) verarbeitet. Das Modell erkennt und lernt Muster und Wechselwirkungen – und macht so Akzeptanzrisiken frühzeitig sichtbar.
Das Ergebnis: Unsere Nutzer:innen erhalten mit wenigen Klicks eine umfassende, projektspezifische Analyse, die eine passgenaue Kommunikationsstrategie ermöglicht – direkt in unserer webbasierten Anwendung.

In zwei Schritten zur Akzeptanzanalyse für Ihre Projektregion
Kein Download, keine Installation: die Anwendung läuft direkt im Browser!
Projekt anlegen
Wählen Sie die betroffene(n) Gemeinde(n) aus und geben Sie ein paar Basisinfos ein.
Analyse erhalten
Den Rest übernimmt AVALY automatisch für Sie im Hintergrund.
Daten statt Bauchgefühl
Bislang stützen sich die Projektkommunikation und herkömmliche Stakeholderanalysen meist auf Pressespiegel, Einzelrecherchen oder subjektive Einschätzungen und Erfahrungswerte.
AVALY geht einen anderen Weg: Wir kombinieren wissenschaftliche Theorien mit modernen KI-Methoden – und machen Akzeptanzanalysen so objektiver, belastbarer und skalierbar.
Was AVALY besonders macht:
Theoriegeleiteter KI-Einsatz: basierend auf anerkannten Modellen und Theorien der Umweltpsychologie und Sozialwissenschaften (hier mehr dazu)
Automatisiert & skalierbar: breite Datenbasis, weniger Aufwand, schnelle Ergebnisse
Objektiv & nachvollziehbar: klare, evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen statt Bauchgefühl
Zukunftsfähig: ein lernendes System, das mit jeder Datenquelle besser wird
So schaffen wir ein modernes, zuverlässiges Fundament für Projektentscheidungen – wissenschaftlich fundiert, technologisch fortschrittlich und direkt nutzbar im Arbeitsalltag.

Warum AVALY mehr ist als nur eine KI-Suchmaschine
Generative KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity revolutionieren digitale Recherche – sie fassen öffentliche Informationen zusammen und machen Wissen schneller zugänglich. Auch AVALY nutzt bestehende KI-Modelle, wo es sinnvoll ist.
Doch: AVALY geht weit darüber hinaus. Unsere Lösung basiert auf einem spezialisierten Machine-Learning-Modell, das gezielt für die Vorhersage lokaler Akzeptanz entwickelt und trainiert wurde.
Unser Modell kombiniert strukturierte und unstrukturierte Daten, darunter auch proprietäre Daten und nicht-öffentlich indizierbare Informationen, wie Kommentare bei vergangenen Petitionen oder Forschungsdaten. Es erkennt Muster, analysiert Wechselwirkungen zwischen Einflussfaktoren und verbessert sich kontinuierlich mit jedem Projekt.
Statt punktueller und lückenhafter Ad-hoc-Suche, wie bei generischen GenAI-Tools, abstrahiert AVALY über Regionen hinweg – etwa durch die Clusterbildung vergleichbarer Gemeinden.
Der Unterschied auf den Punkt gebracht
Analyse statt Zusammenfassung:
AVALY kombiniert vielfältige Datenquellen, gewichtet Einflussfaktoren und bildet psychologische Konzepte systematisch ab.Prognose statt Recherche:
Statt sich auf vorhandene Informationen pro Gemeinde zu beschränken, erkennt AVALY Muster in vergleichbaren Regionen und liefert evidenzbasierte Vorhersagen.Spezialisiert statt generisch:
Unser Modell wurde gezielt für die Vorhersage von Akzeptanz entwickelt, nutzt ausschließlich belastbare, wissenschaftlich fundierte Daten, erfasst auch nicht indizierbare und paginierte Inhalte und verbessert sich mit jedem neuen Projekt.
Unser Fundament:
Bewährte Modelle aus der Forschung
AVALY basiert nicht nur auf moderner Technologie – sondern auf wissenschaftlich bewährten Modellen der Umweltpsychologie und Sozialwissenschaften. So entstehen fundierte und nachvollziehbare Einblicke in lokale Akzeptanz.
Im Zentrum steht das Integrated Acceptance Model (IAM) von Hübner et al. (2023), ein sozialwissenschaftlich validiertes Rahmenmodell zur Akzeptanz von Energieinfrastruktur.
Es beschreibt fünf zentrale Einflussfaktoren und hat sich in Studien als besonders valide erwiesen – mit einer Erklärungskraft von bis zu 78 %, ein außergewöhnlich hoher Wert in der sozialwissenschaftlichen Forschung (hier zur Studie↗︎).
Jeder dieser Faktoren setzt sich aus mehreren Facetten zusammen. Beispiel: „Wirtschaftliche Effekte“ umfassen etwa die Sorge um Grundstückswertverluste, die Möglichkeit finanzieller Beteiligung oder die Steigerung der kommunalen Wertschöpfung.
Jede dieser Facetten lässt sich durch verschiedene Datentypen abbilden – von quantitativen Indikatoren bis hin zu lokalem Textmaterial aus Gemeinderatsbeschlüssen oder Medien.
Die fünf Faktoren des Integrated Acceptance Model von Hübner et al. (2023)
Wirtschaftliche Effekte
Auswirkungen auf Mensch und Natur
Einstellungen zur Energiewende
Gestaltung des Planungsprozesses
Soziale Normen
Um unseren wissenschaftlichen Anspruch dauerhaft zu sichern, kooperieren wir mit dem Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) in Potsdam.

Sie planen ein Projekt?
Verstehen Sie die Akzeptanz in der Region frühzeitig und vermeiden Sie Widerstände und Verzögerungen.